Über Pfingsten sind die Kontaktbeschränkungen endlich so weit aufgehoben worden, dass meine Eltern zu Besuch kommen konnten. Ich habe vorgeschlagen, in Bad Urach wandern zu gehen, da es auch absolut perfektes Wetter werden sollte. Ich selbst war schon mal in Bad Urach – vor sieben Jahren (wo ist denn die Zeit hin?!?). Ich wusste also, dass es dort sehr hübsch ist. Das wussten leider auch gefühlt 15000 andere Menschen, besonders um den Wasserfall herum. Angesichts einer still stattfindenden Pandemie semi-optimal…
Hier ist die Route, die wir gewandert sind (minus einer kleinen Abzweigungen gen Norden, da wollte Google Maps nicht so wie ich):

10 km mit nur einem Berg von 250 m Höhe sind wirklich nicht dramatisch. Zumal Bad Urach wirklich schön ist! Hier kommen einige Eindrücke von der Wanderung:


Die Burgruine Hohenurach ist eigentlich eine Festungsruine. Demenstprechend groß und gut gesichert ist sie auch gewesen. Erstmals urkundlich errwähnt 1235 erlebte die Burg eine bewegte Geschichte. Die Herren von Württemberg modernisierten die Burg immer wieder und bauten aus, bis sie eine Landesfestung im 16. Jahrhundert wurde. Als Gefängnis genutzt und unter anderem im Schmalkaldischen Krieg 1547 zerstört, wurde sie jedoch immer wieder aufgebaut. 1765 erst wurde die Festung aufgegeben und ihre Steine für andere Bauwerke verwendet. Bis zur Unkenntlichkeit von Pflanzen überwuchert wurde Hohenurach zwischen 1860 und 1870 für Besucher zugänglich gemacht. In jüngster Zeit – nachdem ich vor sieben Jahren dort war – wurde die Burgruine renoviert und gesichtert und war zeitweise komplett für Besucher geschlossen. Zum Glück konnten wir große Teile wieder besichtigen.




Der Wasserfall ist geologisch-biologisch ebenfalls interessant: Er stürzt am Albtrauf 37 m in die Tiefe und trifft auf eine Kalktuffstufe, von wo er als Bach weiter in das Maisental fließt. Das Wasser des Wasserfalls tritt als Karstquelle mit Kalk angelagert am Albtrauf aus und bildet eine Kalknase, die gelegentlich abbricht. Die Kalktuffstufe bildet sich ebenfalls duch Ablagerung von Kalk aus dem Wasser.

Abgesehen von der Menschenmenge am Wasserfall eine schöne Wandertour! Am Schluss gab es noch ein sehr feines Rahmschnitzel und kühles Radler in der Wirtschaft zum Löwen in Bad Urach.
*Die Gütersteiner Wasserfälle, um genau zu sein. Die wären wohl die bessere Wahl gewesen, das wären ca. 2,5 km mehr gewesen.
Wunderschöne Aussichten weniger Menschen darum 🙂
Ab 15.6 dürft ihr
Danke! Es freut mich sehr, dass du meinen Artikel gelesen hast. 🙂
auch zu den anderen schengen Ländern fahren, glaube ich.
Genieß gut den Sommer 🙂
(noch ein bisschen zu früh, Sommer zu sagen?)
Hier fängt der Regensaison an☔️
Davor hatten wir 30-35 Grad 😅
Ja, das stimmt, ich möchte aber dennoch nicht verreisen. Das Risiko ist einfach zu groß.
Doch doch, Sommer ist das schon, es waren schon 30°C. 😉 Bleib trocken!